Holz und Tuch
Viel mehr braucht es nicht für eine Jurte

Heimische Lärche
oder Douglasie verwende ich am liebsten. Das Holz kaufe ich im lokalen Sägewerk

Italienisches Tuch
aus imprägnierter Baumwolle mit 300 und 450 g/m² machen die Jurte wasserdicht

Nähen
tue ich selber. Jurtenplanen, Säcke, Sonnensegel oder Hussen fertige ich gerne nach euren Wünschen
In meinem lager
befinden sich zur Zeit folgende Sommer-Jurten zum Verkauf
5,5 m Sommerjurte (23,7 m²)
aus heimischer Lärche mit 1,10 m Krone und bruchsicherer, zweischaliger Polycarbonat-Kuppel. Zweiflüglige Tür mit Einscheiben-Sicherheitsglas und Replika-Beschlägen sowie mit zweiflügliger Fliegengittertür. Baumwoll-Canvas (450 g/m²) mit zwei zusätzlichen Fenstern aus PVC-Fensterfolie und Canvasabdeckung. Die Folienfenster sind mit Klettverschluß versehen und können aufgerollt werden.
Ohne Boden.
Preis auf Anfrage
6 m Sommerjurte (28,3 m²)
aus heimischer Lärche mit 1,4 m Krone und bruchsicherer, zweischaliger Polycarbonat-Kuppel. Einflüglige Tür mit 3 kleinen Fensterchen. Baumwoll-Canvas (450 g/m²). Zusätzlicher Kronenaufsatz aus Lärche mit Weidengewölbe, die bei Bedarf gegen die Polycarbonat-Kuppel ausgetauscht werden kann, z.B. wenn ein Feuer in der Jurte gemacht wird.
Ohne Boden.
Preis auf Anfrage

Jurtenmöbel
habe ich auch schon einige gebaut.
Aber manche Stücke werden einem förmlich von der Natur geschenkt.
Glück ist sie zu finden…
Du möchtest eine Jurte bauen?
In meinem Blog habe ich alle Erfahrungen vom ersten Jurtenbau beschrieben.
Am besten ihr fangt mit dem Lesen vorne an…
und das sind die letzten beiträge von meinem Blog
Winterfest…
... damit meine ich nicht eine Feier in der kalten Jahreszeit. Ich bekomme immer wieder Anfragen, von Menschen die eine winterfeste Jurte kaufen möchten. Ich muss dann jedesmal nachfragen was sie damit eigentlich meinen. Wieso? Ich versuche mal es zu erklären......
Trommelbau II: Jetzt aber!
Fast 5 Monate mußte ich warten bis St. Hubertus eine weitere Hirschdecke für mich auserkohren hatte. Über meinen Holzbock hatte ich mittlerweile ein halbiertes DN 200 Kanalrohr gelegt und festgeschraubt. Also habe ich wieder angefangen zu schaben. Als Schabewerkzeug...
Trommelbau I: Roots…
...nannte sich eine Serie bzw. zu tiefst berührende und leidvolle Familiensaga Ende der ´70er Jahre über die Sklaverei in den USA. Dies ist jedoch nicht das Thema dieses Blogs. Der Titel dieses Blogs Roots bezieht sich auf die Aufforderung meines HAKA-Lehrers und...