…wird meine Tür haben. Genauer gesagt – zwei Türflügel!

Und zwar hauptsächlich aus dem einfachen Grund: Es sieht besser aus!
(Das ist die Sichtweise, wenn man sich was schön redet schreibt!)

Ich könnte auch schreiben:

Und zwar hauptsächlich aus dem einfachen Grund: Ich krieg’s nicht anders hin!

Letztlich stimmt beides.

Da die lichte Durchgangsbreite mit 1,08 m recht großzügig bemessen ist, hatte ich bedenken mit meinen handwerklichen Fähigkeiten und den mir zur Verfügung stehenden Maschinen eine so breite Tür anzufertigen, so dass diese sich einerseits nicht verzieht – andererseits aber auch nicht gleich eine Tonne wiegt. Der Rahmen ist schon schwer genug!
Daher passt es sich gut, das zweiflüglig einfach besser aussieht;-)

Als Holz habe ich noch immer meine 24 mm Fichten-Rauhspundbretter – und das ist auch gleichzeitig meine Türblattstärke.
Ich wollte unbedingt Vollholztüren mit Kassetten. Also habe ich vier Bretter auf Gehrung gesägt – Nut nach innen – die Feder abgehobelt und schon hatte ich den Rahmen einer Kassettentür. Außerdem habe ich einen Steg der Nut abgehobelt – der bei der fertigen Tür innenliegende – um später das Brett einlegen zu können.
image

Zusammengefügt und verleimt habe ich das ganze mit Lamellos. Damit das ganze auch ein wenig was aushält, wurde an den Stirnseiten in jeder Ecke noch zwei Holzdübel (8 bzw. 13 cm ) eingeschlagen. Auf dem Bild ist der untere Dübel schon bündig abgesägt.
image

Die Einlegebretter bestehen aus zusammengeleimten Nut- und Federbrettern, die ich auf die erforderliche Stärke runtergehobelt habe. Abschließend ging es nochmal an die Kreissäge um 3 mm dünne Leisten zu sägen, die von innen angeschraubt sind, damit das Brett nicht aus dem Gefach fällt.
Anprobieren… passt!
image
Da Siemens-Lufthaken leider noch nicht erfunden wurden, habe ich auf ebay alte Türbänder gesucht. Messingfarbenen Baumarktkrempel wollte ich nicht.

Vier wirklich sehr schöne, geschwungene alte Bänder haben für 120,- € den Besitzer gewechselt – und für nur halbwegs hübsche haben die Leute auch 33,- € geboten. Ich habe dann einen Shop mit Repliken gefunden und dort vier 26 cm lange Türscharniere nebst Schrauben und Porto für 27,30 € bestellt.

Das ganze sieht jetzt so aus …
image
…und wiegt auch keine Tonne…
image
…sondern vermutlich nur 900 kg.
image

Wie ich die Riegel mache weiß ich noch nicht. Das muß ich mit mir noch ausdiskutieren.

Jetzt kommt aber erstmal wieder stoffliches, denn die Wände des Innenzeltes müssen genäht werden.
Und das Ergebnis seht Ihr im nächsten Beitrag.

LG Jurtenkurt

JUBILÄUM:
Das war mein 10. Beitrag:-)